Literaturtipps

Besonderer Tipp!

 

Philippe Boyer
Vom Leben der Wildbienen. Über Maurer, Blattschneider und Wollsammler
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2016.
144 S., 132 Farbfotos, geb.
ISBN 978-3-8001-1284-5
€ 19,90  Bestellung

Jeder kennt sie – die (Honig-)Biene. Doch dass es 560 Bienenarten gibt, die sich nicht nur in Größe, Form und Farbe unterscheiden, ist vielen unbekannt. Philippe Boyer klärt in seinem Buch sowohl über die Solitärbienen als auch die sozialen Bienen und deren Familien auf. In dem reich bebilderten Buch erzählt der Autor aus einem ganz persönlichen Blickwinkel über die staatenbildende Honigbiene ebenso wie über Hummeln, Solitär-, Mauer-, Sand-, Wespen- und Blattschneiderbienen.

In einer angenehmen Erzählform übermittelt Philippe Boyer wissenswerte Fakten zu den Bienen und schafft es, Interesse zu wecken, ohne die Leser mit Informationen zu überfrachten. Die Texte sind einfach und verständlich geschrieben und somit gut für „Nicht-Biologen“ geeignet. Die detailreichen, extrem scharfen Nahaufnahmen präsentieren eine Vielfalt an Formen, Farben und Verhaltensweisen der Bienen. Boyer zeigt die Bienen so, wie man es selten zu sehen bekommt. Besonders hervorzuheben sind die Bildbeschreibungen, die bei keinem Foto fehlen. Sie vermitteln ein gutes Verständnis für die Wildbienen in Deutschland und ihre Lebensweisen. Es handelt sich nicht um ein Bestimmungsbuch, sondern es schafft ein tiefes Verständnis für diese nützlichen und dennoch bedrohten Insekten. Es ist ein reich bebildertes Lesebuch für alle Wildbienen-Begeisterten oder solche, die es werden wollen.
Jeanette Fadel

Sam Droege / Laurence Packer
Bienen. 104 besondere Arten aus aller Welt in faszinierenden Nahaufnahmen
Leopold Stocker Verlag, Graz 2016
160 Seiten, Großformat, Hardcover
ISBN 978-3-7020-1589-3
€ 24,90


Der Bildband „Bienen“ präsentiert, wie sein Untertitel verrät, „104 besondere Arten aus aller Welt in faszinierenden Nahaufnahmen“. Jede Wildbienenart wird auf ein bis zwei querformatigen Seiten in mittel- und großformatigen Fotos abgebildet und ihre jeweilige Besonderheit in einem Begleittext erläutert. Die gewählten Kameraperspektiven sind meist ähnlich, und immer sind die Bienen vor neutralem, schwarzen Hintergrund fotografiert. Dadurch treten die Unterschiede in Formen und Farben zwischen den einzelnen Arten besonders hervor. Nur die Größenunterschiede bei den Wildbienen – es gibt Arten, die nur wenige Millimeter groß sind, und solche, die mehrere Zentimeter erreichen – bleiben durch die gewählte Art der Präsentation unklar.

Auch die Begleittexte verdeutlichen anschaulich die große Vielfalt der Lebens- und Erscheinungsformen, die die Evolution bei dieser Insektengruppe hervorgebracht hat – 20.000 Arten sind bislang entdeckt und beschrieben. Die Texte des Biologieprofessors und Wildbienenspezialisten Laurence Packer, in denen er auch auf ökologische Zusammenhänge und Probleme eingeht, sind wissenschaftlich fundiert, zeichnen sich aber durch besondere Klarheit aus, die sie auch für Laien gut verständlich macht (deutsche Übersetzung: Tanja Bruxmeier).

Herausragend an dem Buch aber sind die Makrofotos des Wildtierbiologen Sam Droege. Der Detailreichtum und die große Schärfentiefe der Bilder, die mithilfe einer speziellen Software aus vielen Einzelaufnahmen zusammengefügt wurden, sind ein Genuss! Immer wieder nimmt man das Buch gern zur Hand, um die Kunstformen der Natur zu studieren und über ihre Vielfalt zu staunen.
Andreas Karmanski

Werner David
Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen

Leitfaden für Bau und Praxis – so gelingt’s
pala Verlag, Darmstadt 2016
160 Seiten, Hardcover
ISBN: 978-3-89566-358-1
€ 18,00    Bestellung

Mit dem Buch "Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen" liefert Werner David einen Leitfaden für den Bau von Nisthilfen für Wildbienen. In seinem Ratgeber weist der Autor auf die häufigsten Baufehler hin und stellt praxistaugliche Alternativen vor. Besonders geht er auf die richtigen Materialien bei der Herstellung von Nisthilfen ein. David zeigt auch, dass auch ein naturnah gestalteter Balkon als Nisthilfe für Wildbienen geeignet sein kann.

Die praktischen Anleitungen für sinnvoll konzipierte Nisthilfen sind klar formuliert und verständlich. Mit zahlreichen Anekdoten, Bildern und Tipps liefert das Buch viele Informationen, die das Anliegen des Autors verdeutlichen, die Wildbienenarten zu erhalten. Im Kapitel "So bitte nicht!" erklärt der Autor anschaulich, weshalb viele im Handel erhältliche Nisthilfen zwar schön aussehen, aber deren Größe und Füllmaterial für Wildbienen kaum einen Nutzen haben.

Fazit: Das Buch liefert viele Informationen über die Wildbienen, die für sie lebensnotwendigen Wildpflanzen und ihre unterschiedlichen Behausungen. Der Leser erhält sehr viele Hinweise für den richtigen Bau von Nisthilfen und lernt, eine gute Nisthilfe von einer schlechten zu unterscheiden. Alles Wichtige bringt er mit seiner charmanten Art auf den Punkt und lässt dabei keine Fragen offen.
Jeanette Fadel

Paul Westrich: Wildbienen. Die anderen Bienen. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, 2011.

Paul Westrich, Ulrich Frommer, Klaus Mandery, Helmut Riemann, Heike Ruhnke, Christoph Saure & Johannes Voith: Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen (Hymenoptera, Apidae) Deutschlands. 5. Fassung, Stand Februar 2011. Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), 2012 (2011), S. 373-416. Bundesamt für Naturschutz.

IPBES: Thematic assessment on pollinators, pollination and food production, 2016 (Download).

IPBES: Bestäuber: Unverzichtbare Helfer für weltweite Ernährungssicherheit und stabile Ökosysteme. Deutsche Erläuterung zur Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger des Berichts zu Bestäubern, Bestäubung und Nahrungsmittelsicherheit (2016) (PDF).

Rolf Witt: Wildbienen & Wespen in Nisthilfen. 10-seitiger Faltflyer.Vademecum Verlag.

Rolf Witt: Wespen. Vademecum Verlag, 2009.

Melanie von Orlow: Mein Insektenhotel. Wildbienen, Hummeln & Co. in Garten. Eugen Ulmer KG, 2011.

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung (Hrsg.): "Bienen brauchen Blütenvielfalt - mach mit!" Leitfaden Kompensations- & Grünflächen zum Wohle der Honig- & Wildbienen. Kostenloser Download als PDF (7 MB).

Irmgard Kutsch, Gudrun Obermann: Mit Kindern im Bienengarten. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 2010.

Helmut und Margot Hintermeier: Bienen, Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft. München: Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V., 2009, erhältlich beim Obst- und Gartenbauverlag, Postfach 15 03 09, 80043 München, Tel.: 089/5443050, E-Mail:

Helmut und Margot Hintermeier: Bienhaltung und Naturschutz. Eigenverlag, 1. Auflage 2010, erhältlich bei: Helmut Hintermeier, Ringstr. 2, 91605 Gallmersgarten.

Martin Hallmen: Wildbienen beobachten und kennen lernen. Stuttgart: Ernst Klett Verlag, 1997.

Antonia Zurbuchen / Andreas Müller: Wildbienenschutz - von der Wissenschaft zur Praxis. Bern: Haupt Verlag, 2012.

Felix Amiet & Albert Krebs: Bienen Mitteleuropas. Haupt Verlag, 2014.

Heiko Bellmann: Bienen, Wespen, Ameisen. Kosmos Verlag, 2010.

Steven J. Falk, Richard Lewington: Field Guide to the Bees of Great Britain and Ireland, Osprey Publishing, 2015.

Erwin Scheuchl / Wolfgang Willner: Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas, Quelle & Meyer, 2016.

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) (Hrsg.): Möglichkeiten zur Förderung von Bienen & Co. in Agrarlandschaften - Maßnahmen für Landwirte. Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung (Agrarökologie) Nr. 29, September 2011 (PDF)

Eine umfangreiche Liste von Hans-Jürgen Martin mit Fachliteratur findet sich hier.